
Weizenkleie Bad
Weizenkleie besteht aus den Rückständen, welche beim absieben des Mehles übrig sind. Die Kleie enthält Zink, Magnesium und einen hohen Vitamin E Anteil und trägt somit zu einer Regeneration der… weiterlesen »
Weizenkleie besteht aus den Rückständen, welche beim absieben des Mehles übrig sind. Die Kleie enthält Zink, Magnesium und einen hohen Vitamin E Anteil und trägt somit zu einer Regeneration der… weiterlesen »
Die Tinktur lässt sich ganz leicht selbst herstellen. Den Rettich fein zerkleinern in eine Flasche Wodka oder Korn geben. 6-8 Wochen ziehen lassen, immer mal schütteln und fertig! Man kann… weiterlesen »
Der schwarze Rettich ist leider in den letzten Jahren in der Versenkung gelandet. Es handelt sich bei dem schwarzen Rettich um eine schwarze Rettichknolle, welche schon vor vielen 1000 Jahren… weiterlesen »
Leider ist von dieser Pflanze in der modernen Zeit kaum etwas bekannt. Man findet diese Pflanze auch nur noch ganz selten in der Natur. Ihre Anwendung ist schon seit der… weiterlesen »
Seit dem Mittelalter besitzt fast jedes Dorf in Deutschland einen Lindenbaum. Meist wurde dieser auf dem Dorfplatz gepflant, ein Symbol für den Frieden, der Gerichtigkeit und der ewigen Treue. Feste… weiterlesen »
Veilchen Öl 200ml gutes Olivenöl oder Alternativ Mandelöl eine handvoll frischer Veilchenblüten in einer Flasche gut verschliessen und 2 Wochen an einem warmen Ort stellen, mehrmals schütteln. Danach in eine… weiterlesen »
Der Frühling erwacht und mit ihm die ersten Frühblüher, darunter auch das Veilchen. Man findet es an Gartenzäunen, Waldrändern oder an Wiesenrändern. Erwähnt wurde die Heilwirkung des Duftveilchens schon in… weiterlesen »
Wie der Name schon vermuten lässt, dient Beinwell allerlei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Von Verstauchung bis hin zu Knochenbrüchen reicht sein Anwendungsgebiet. Beinwell liebt feuchte Gebiete und man findet diese Pflanze… weiterlesen »
Die Mistel galt im Mittelalter als die Allheilpflanze schlecht hin. Versteckt wächst die Mistel in Baumkronen und wird erst im Spätherbst für das Auge sichtbar. Heute wird die Mistel nur… weiterlesen »
Wenn der Löwenzahn blüht ist der Winter endlich vorbei. Der Löwenzahn wächst nicht nur an Wegrändern, Wiesen und Gärten, sondern er schafft es auch durch Asphalt zu wachsen. Für viele… weiterlesen »