
Der gelbe Steinklee
Der gelbe Steinklee, auch Honigklee genannt wächst bevorzugt an Straßen und Wegrändern. Er erfreut uns mit seiner gelben Blüte und verströmt beim verwelken ein herrlich duftendes Aroma. Durch seinen hohen… weiterlesen »
Der gelbe Steinklee, auch Honigklee genannt wächst bevorzugt an Straßen und Wegrändern. Er erfreut uns mit seiner gelben Blüte und verströmt beim verwelken ein herrlich duftendes Aroma. Durch seinen hohen… weiterlesen »
Die Mistel ist schon sehr lange als magisches Zauberkraut bekannt, sondern auch durch ihre Heilwirkung. Ein Mistelöl ist sehr einfach herzustellen und soll bei Rheuma, Ekzemen und Geschwüren Linderung bringen…. weiterlesen »
Die Schafgarbe ist schon in der Antike als Heilkraut bekannt, nicht nur wir Menschen nutzen ihre Heilkraft sondern auch die Tiere. Im Althochdeutschen nannte man sie „Garwe“ was Heiler/Heilung bedeutet…. weiterlesen »
Die uns wohl bekannte Kartoffel wird völlig unterschätzt, manch einer möchte sie gar nicht auf dem Teller sehen. Dabei hat die gute alte Kartoffel eine wunderbare Heilwirkung. Die enthaltenen Kohlenhydrate… weiterlesen »
Jeder kennt sie die braun glänzenden Samen der Rosskastanie. Nicht nur zum basteln und Wäsche waschen sind sie bestens geeignet sondern helfen auch bei vielen Leiden. Ganz bekannt ist die… weiterlesen »
Die Johannisbeere stammt ursprünglich aus Skandinavien, die Schweden nannten sie Rips und die Dänen Ribs, daher stammt auch der botanische Name Ribes. Die rote Joahnnisbeeren stecken voller Vitamine und Mineralien… weiterlesen »
Das gute alte Salz wird zwar häufig geächtet, aber es besitzt auch Heilwirkungen. Hier möchte ich einige Rezepte für Salzauflagen, Umschläge und die Nutzung eines Salzsäckchens aufzeigen. Salzumschlag Für einen… weiterlesen »
Weizenkleie besteht aus den Rückständen, welche beim absieben des Mehles übrig sind. Die Kleie enthält Zink, Magnesium und einen hohen Vitamin E Anteil und trägt somit zu einer Regeneration der… weiterlesen »
Die Tinktur lässt sich ganz leicht selbst herstellen. Den Rettich fein zerkleinern in eine Flasche Wodka oder Korn geben. 6-8 Wochen ziehen lassen, immer mal schütteln und fertig! Man kann… weiterlesen »
Der schwarze Rettich ist leider in den letzten Jahren in der Versenkung gelandet. Es handelt sich bei dem schwarzen Rettich um eine schwarze Rettichknolle, welche schon vor vielen 1000 Jahren… weiterlesen »