
Alant der Hustenstiller
Früher war Alant auch Odinsauge genannt, sehr bekannt man nutzte ihn nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch in der Küche. Die großen Blätter besitzen zwar gut Bitterstoffe, aber durch den… weiterlesen »
Früher war Alant auch Odinsauge genannt, sehr bekannt man nutzte ihn nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch in der Küche. Die großen Blätter besitzen zwar gut Bitterstoffe, aber durch den… weiterlesen »
Die Rose ist nicht nur die Blume der Liebe, sie besitzt auch Heilwirkung. Nicht nur ihr wunderbarer Duft öffnet uns die Herzen, auch ihre Inhaltsstoffe werden uns helfen. Leider ist… weiterlesen »
Salbei ist wohl jedem bekannt, es kam aus der Mittelmeer Gegend zu uns und man möchte es nicht mehr missen wollen. Salbeiblätter bestehen zu 2,5 Prozent aus ätherischen Ölen, Carnosol… weiterlesen »
Jetzt steht der Holunderbusch in voller Blütenpracht. Zeit um sich mit den duftenden weissen Blüten einzudecken. Um den Holunderbusch woben sich viele Sagen und Legenden. Doch schon zu früher Zeit… weiterlesen »
Vogelmiere Öl ist sehr einfach herzustellen, man benötigt hierfür ein kleines Glas, füllt es zu 1/3 mit frischer zerkleinerter Vogelmiere und giesst anschliessen Sonnenblumen oder Olivenöl darüber. Das ganze 2… weiterlesen »
Diese Salbe ist sehr einfach herzustellen und wird bei Schuppenflechte, Ekzemen, Wunden und Hautproblemen eingesetzt. Man benötigt: 50g Schweineschmalz 8 g frische Vogelmiere Das Schweineschmalz in einen kleinen Topf auf… weiterlesen »
Spitzwegerich ist seit altersher als Hustenpflanze bekannt, im Mittelalter wurde jede Art des Hustens mit Spitzwegerich bekämpft. Dieses Jahr wurde der Spitzwegerich zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt. Gesammelt werden… weiterlesen »
Das gefleckte Lungenkraut wurde schon im Mttelalter erfolgreich bei Husten und Lungenleiden eingesetzt. Hildegard von Bingen verabreichte diese Pflanze hauptsächlich bei Lungenleiden in Form von Wein. Durch den hohen Gehalt… weiterlesen »
Sobald der Schnee geschmolzen ist, findet man an den Wegrändern den Huflattich. Mit seinen leuchtend gelben Blüten lockt er die ersten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und erfreut unser Herz… weiterlesen »
Man benötigt für die Salbe folgendes: 3 Gramm Bienenwachs (gereinigt) 20 Tropfen Hamamelis Tinktur 50 ml Hamamelis Öl Das Öl wird mit dem Bienenwachs in einem Topf im Wasserbad erhitzt,… weiterlesen »