
Nadelbaumtinktur
Die Nadelbaumtinktur ist recht einfach herzustellen, hierzu eignen sich Fichten oder Tannen Nadeln. Wichtig die Nadelbäume sollten nicht gegen Insekten gespritzt sein. Man benötigt dazu: 50g getrocknete Nadeln 250 ml… weiterlesen »
Die Nadelbaumtinktur ist recht einfach herzustellen, hierzu eignen sich Fichten oder Tannen Nadeln. Wichtig die Nadelbäume sollten nicht gegen Insekten gespritzt sein. Man benötigt dazu: 50g getrocknete Nadeln 250 ml… weiterlesen »
Seifenkraut Tee wird grundsätzlich aus einem Kaltauszug einem sogenannten Mazerat hergestellt! Man benötigt: 1 Tel. klein geschnittene Wurzeln und Blätter 250ml kaltes Wasser. Die Wurzeln und Blätter in 250ml kaltem… weiterlesen »
Das Seifenkraut oder auch Waschwurz genannt ist leider in Vergessenheit geraten. Durch den hohen Gehalt an Saponinen hat es den Namen Seifenkraut erhalten. Zerreibt man die Wurzel in Wasser so… weiterlesen »
Zitronenauflage zur Fiebersenkung und bei Stirnhöhlenentzündung Man schneide eine Bio Zitrone in Scheiben, lege diese in eine Socke und lasse es mehrere Stunden einwirken. Zitronenauflage bei Hühneraugen Man schneide ein… weiterlesen »
Der Tee aus Königskerzen Blüten wird bei Husten, Katarrh,seelische Nerven Verstimmung und Brustverschleimung angwendet. Anwendung: Man nehme 2 Teelöffel klein geschnittener Blüten und übergiesse sie mit 100ml kochendem Wasser. Nach… weiterlesen »
Bärlauch enthält dreimal soviel Vitamin C wie Orangen. In 100 g Bärlauch findet man 150 mg Vitamin C. Aber nicht nur viele Vitamine sind im Bärlauch enthalten, sondern auch Mineralstoffe,… weiterlesen »
Gegen Erkältung und Müdigkeit hilft ein wohltuender harziger Fichtennadel Tee. Man benötigt für eine Tasse: 1 Teel. frische klein geschnittene Nadeln 150 ml Wasser Die Nadeln mit kochenden Wasser übergießen… weiterlesen »
Früher war Alant auch Odinsauge genannt, sehr bekannt man nutzte ihn nicht nur zu Heilzwecken, sondern auch in der Küche. Die großen Blätter besitzen zwar gut Bitterstoffe, aber durch den… weiterlesen »
Salbei ist wohl jedem bekannt, es kam aus der Mittelmeer Gegend zu uns und man möchte es nicht mehr missen wollen. Salbeiblätter bestehen zu 2,5 Prozent aus ätherischen Ölen, Carnosol… weiterlesen »
Der schwarze Rettich ist leider in den letzten Jahren in der Versenkung gelandet. Es handelt sich bei dem schwarzen Rettich um eine schwarze Rettichknolle, welche schon vor vielen 1000 Jahren… weiterlesen »