
Magie des Beifuss
Der Beifuß war und ist die magischste Pflanze aller Pflanzen und dies nicht nur bei unseren Altvordersten! Sie ist das Allheilmittel bei jedweder Pein und auch jedem magischen Einfluss hält… weiterlesen »
Der Beifuß war und ist die magischste Pflanze aller Pflanzen und dies nicht nur bei unseren Altvordersten! Sie ist das Allheilmittel bei jedweder Pein und auch jedem magischen Einfluss hält… weiterlesen »
Der Salbei war den alten Griechen schon im 4. Jahrhundert bekannt, dort wurde er als Geburtskraut geweiht und den Frauen bei der Niederkunft gereicht. Ebenso diente das Kraut zur Erfrischung… weiterlesen »
Es ist ein altes Brauchtum am 4.Dezember Barbarazweige zu schneiden. Diesem Brauch liegt eine Legende zu Grunde, der heiligen Barbara sollen auf dem Weg ins Gefängnis Kirschzweige im Kleid hängen… weiterlesen »
Der Spitzwegerich wurde schon vor 2000 Jahren erwähnt und gilt als eine der ältesten Heilpflanzen. Aber auch um den Wegerich rankt sich Aberglaube. Da er bevorzugt am Wegesrand wächst nannte… weiterlesen »
Das Lungenkraut zählte im Mittelalter zu den Marienpflanzen. Die weissen Flecken auf ihren Blättern sollen die Muttermilchtropfen darstellen, welche Maria beim stillen des Jesus Kindes auf die Blätter tropfte. Ebenso… weiterlesen »
Natürlich ist auch Huflattich in der Magie vertreten, er gilt als Glückssymbol für die Liebe und fürs Leben. Dafür werden die Blätter als Glücksbringer verwendet. Für Liebesräucherungen nutzt man ebenfalls… weiterlesen »
Die Zaubernuss trägt nicht umsonst das Wort „Zauber“ im Namen. Aus ihren Zweigen wurden Zauberstäbe für weiße Magie gefertigt. Ebenfalls benutzte man die Zweige als Wünschelrute. Man nennt die Pflanze… weiterlesen »
Wie bei vielen Frühblühern war auch die Sumpfdotterblume im Mittelalter eine beliebte Pflanze zur Dämonen Abwehr. Man gab sie den Kühen um die Butter gelb zu machen und um Krankheiten… weiterlesen »
Der Mistel wurde schon bei den Kelten eine enorme Zauberkraft zugesprochen, da sie zur Wintersonnenwende ihre weissen Früchte zeigt, musste die Mistel ein Bote der Götter sein und besondere magische… weiterlesen »
Den Frauenmantel nennt man in der Mundart auch Gänsefuß, Mantelkraut, Gänsegrün, Herrgottskraut, Menneck, Taufänger, Silbergraut, Marienkraut, Regendächle, Zinäugl oder Frauenkraut. Lateinisch Alchemilla weil die Alchemisten die Tautropfen auf dem Blättern… weiterlesen »