Huflattich Tee
1 1/2 Teelöffel getrocknete Blüten mit kochenden Wasser aufgiessen (für eine Tasse) das ganze 10 Minuten ziehen lassen und warm trinken.
Zum inhalieren kann man diesen Aufguß ebenfalls nutzen.
Waschungen
Hierfür übergiesst man eine handvoll Huflattich Blätter mit ca. 1/2 Liter kochendem Wasser, lässt das ganze 10 Minuten ziehen danach abseihen und als Waschung, Umschläge oder ein Fussbad (bei geschwollenen Füssen ) verwenden.
Kompressen
Hierfür werden die Blätter gesammelt, zerquetscht und mit Honig vermischt.
Anzuwenden bei Schwellungen, Bluterguß, Geschwüren, Furunkeln, Ausschlag, schlecht heilenden Wunden oder leichten Verbrennungen.
Man kann den Honig auch einfach weg lassen und nur die zerquetschten Blätter verwenden.
Tabak
Getrocknete Huflattichblätter zerstoßen und wie Tabak rauchen. Man kann auch eine Rauchmischung herstellen, indem man Minze und etwas Waldmeister zugibt. Sehr hilfreich bei Atemwegserkrankungen, Asthma, Raucherhusten oder Lungenbeschwerden. Wer Nichtraucher ist kann ein kleines Häufchen machen, es auf einer Feuerfeste Unterlage geben, anzünden und inhalieren.
Huflattich Sirup
Man benötigt ein Glas mit Schraubverschluss, fülle das ganze mit zerkleinerten Huflattichblättern und bedecke die Blätter mit Zucker. Das verschlossene Glas im Garten eingraben und nach 8 Wochen aus der Erde holen. Das entstanden Gemisch auspressen und aufkochen. Fertig ist ein wohlschmeckender Sirup.
Husten Salbe
125g Butter zergehen lassen, dazu eine Handvoll Blüten geben, das ganze leicht andünsten lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. In Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Bei Husten auf Brust und Rücken auftragen und verreiben. Bei Reizhusten ein kleines Löffelchen voll im Munde zergehen lassen.
Huflattich Honig
Eine Handvoll Huflattichblüten in ein Glas Honig geben, das ganze einen Monat stehen lassen. Sehr hilfreich bei Husten, Hautentzündungen, Halsentzündungen, Durchfall und Magenentzündungen.